Interaktive Fallarbeit (IFA) = Verhaltenstherapeutische Balintgruppe
Konzept und Vorgehen
Die verhaltenstherapeutische Balintgruppe oder Interaktive Fallarbeit (IFA) ist ein Analogon zur tiefenpsychologisch orientierten Balintgruppe.Die Methode der Balintgruppe stammt vom FREUD-Schüler Michael BALINT. Die tiefenpsychologische Balintgruppe hat das zentrale Anliegen, das Beziehungsgeschehen zwischen Arzt/Psychotherapeut und Patient und dessen Einfluss auf den Heilungsverlauf reflektieren und verstehen zu lernen. Über diesen selbst-reflexiven und eher einsichts-orientierten Lernprozess hinaus wird in der Interaktiven Fallarbeit in einem praxis-orientierten laufenden Übungs- und Feedback-Prozess in der Gruppe die therapeutische und interaktionelle Kompetenz gesteigert.
Zum konkreten Ablauf:
Zur Reflexion und Darstellung des Interaktionsprozesses in einer Therapeut-Patient-Beziehung schildert ein Teilnehmer sein Vorgehen in der Behandlung, versucht seine Schwierigkeiten im Umgang mit dem Patienten zu formulieren und gegebenenfalls im Rollenspiel zu verdeutlichen. De Gruppe erarbeitet, welche Problematik hinter dem geschilderten Konflikt steht, sucht dysfunktionale Interaktionen zu analysieren und mit dem vorstellenden Therapeuten gemeinsam zu modifizieren.
Dazu wird das Beziehungsangebot des Patienten in der Therapiesitzung ebenso herausgearbeitet wie die Beziehungsschemata, mit denen der Therapeut antwortet. Wenn die Interaktionsmuster, mit denen das Therapeutenverhalten vom Patienten gesteuert wird, herausgearbeitet sind, werden mit der Gruppe funktionalere alternative Antworten gemeinsam mit dem Therapeuten entworfen und im Rollenspiel erprobt.
Angebot für Ärzte und Diplom-Psychologen
Angebot für Ärzte
Zur Erlangung der Abrechnungsgenehmigung für Ziffern der Psychosomatischen Grundversorgung für Ärzte ist gemäß den Kriterien der PT-Vereinbarung neben den Theorie-Seminaren (20 Stunden) die Teilnahme an Balintgruppen über 30 Stunden (6-8 Teilnehmer) erforderlich.
Auf der Grundlage meiner Ausbildung zum IFA-Gruppenleiter bei der Deutschen Ärztlichen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DÄVT) ist dieses Weiterbildungsangebot für Ärzte von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen anerkannt. Das Anerkennungsverfahren im Rahmen der Ausbildung zum Ärztlichen Psychotherapeuten erfolgt bei der Landesärztekammer Hessen im Einzelfall.
Angebot für Diplom-Psychologen und Ärzte
Es werden darüber hinaus laufende Gruppen für Diplom-Psychologen und Ärzte zur kontinuierlichen Fortbildung mit dem Ziel der Stärkung der interaktionellen Kompetenz im Umgang mit „schwierigen“ Patienten und zur längerfristigen Sicherung der psychischen Belastbarkeit in der psychotherapeutischen/ärztlichen Tätigkeit angeboten.
Hierzu können Sie die entsprechenden Fortbildungspunkte erhalten, welche im Rahmen des Nachweises einer fortlaufenden Weiterbildung benötigt werden.
Kosten: Je Stunde (45 Min. = 1 Unterrichtseinheit) in der Gruppe 20 €.